Funktionsbeschreibung
In der Funktionsbeschreibung
finden Sie eine kurze Übersicht aller Funktionen und Einstellungen.
Statusfeld
Das Statusfeld zeigt Ihnen die Anzahl Ihrer verfügbaren SVN-WebCheckouts
im Überblick.

Unterverzeichnis
Ein
Unterverzeichnis des Repositorys, welches die Quelle des WebCheckouts
ist. Es muss kein Unterverzeichnis angegeben werden, in dem Fall wird
der komplette Repositoryinhalt als Quelle genommen.
Ein häufiger Anwendungsfall eines WebCheckouts ist das automatische
Auschecken (post-commit) eines Websiteprojektes auf einen Testwebserver.
Dabei ist es meist nur sinnvoll den aktuellen Entwicklungszweig (trunk)
auf den Zielserver auszuchecken, weshalb man in diesen Fällen auch nur
dieses Unterverzeichnis auswählen würde.
Ziel
Das
angegebene Ziel ist eine kombinierte Darstellung der Verbindungsdaten
des Ziel FTP-Servers, die bei der Anlage eines neuen WebCheckouts einzeln
eingeben werden müssen.
In dem generierten Connectionstring, der in diesem Fall lediglich dazu
dient die Anzeige zu vereinfachen, sind der Benutzer, der Zielhost und
das Unterverzeichnis auf dem FTP-Server dargestellt.

Ausführung
Es
gibt zwei Ausführungsarten, die man bei der Neuanlage eines WebCheckouts
auswählen kann.manual - Diese Checkoutvorgänge können nur
manuell über dieses Sitecontrolmenü gestartet werden.
post-commit - Bei dieser Einstellung wird der Checkout automatisch
gestartet, sobald eine Änderung am Repository vorgenommen wurde. Diese
Einstellung benutzt man, wenn man die Repositorykopie auf dem Ziel FTP-Server
immer auf dem neusten Entwicklungsstand halten will.
Wird ein WebCheckout gerade ausgeführt, dann ändert sich der Wert
der Spalte in den Statustext Checkout läuft.
Status
/ Start /Einstellungen

Ist
der Checkout-Prozess nicht aktiv finden Sie hier Verknüpfungen, um den
Prozess zu starten
oder die Einstellungen zu bearbeiten
.
Läuft hingegen der Checkout-Prozess, dann weichen die beiden Buttons
einer prozentualen Fortschrittsanzeige. Aus technischen Gründen ist
es nicht möglich den selben WebCheckout mehrmals parallel zu starten
oder die Verbindungsdaten zum Ziel FTP-Server während der Ausführung
zu ändern.
Logfile
anzeigen
Nach Anklicken des Icons für das Logfile des Checkout-Prozesses öffnet
sich ein separates Fenster mit dem Protokoll der FTP-Verbindung der
letzten oder aktuell laufenden Ausführung in Echtzeit. Sollte Ihnen
zum Beispiel der Status der letzten Ausführung in der Übersicht als
Fehlerhaft angezeigt werden, dann kann das Logfile helfen eventuelle
Fehlerquellen zu erkennen. Sollten Sie einen Fehler anhand des Logfiles
nicht alleine Lösen können, wenden Sie sich einfach an den Support.


Prozess
abbrechen / löschen
 
Klicken Sie auf das Icon
, um einen laufenden Checkout-Prozess abzubrechen. Der Prozess kann
jederzeit wieder gestartet werden.
Um einen Checkout-Vorgang dauerhaft zu löschen, klicken Sie auf das
Lösch-Icon
und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage.

weiteren
Checkout-Vorgang anlegen

Durch Anklicken des Plus Symbols legen Sie einen neuen SVN-WebCheckout
an.
 |
Unterverzeichnis
Geben Sie hier das gewünschte Unterverzeichnis innerhalb
des Repository an. Lassen Sie das Feld einfach leer, wenn
Sie den kompletten Inhalt Ihres Repositorys kopieren möchten.
Angaben
zum Zielserver
Tragen Sie hier die Angaben zu Ihrem Zielserver ein:
FTP: Derzeit sind keine Übertragungsprotokolle
neben FTP implementiert
Hostname: z.B. Ihre Accountdomain oder auch
eine IP-Adresse
Zielverzeichnis: Zielordner auf dem FTP-Server, relativ
zum Wurzelverzeichnis der angegebenen FTP-Verbindung
Sowie Benutzername und Passwort des Servers.
- Klicken Sie auf "Verbindung testen" um sicher
zu stellen, dass Ihre Angaben korrekt sind.
Ausführungszeitpunkt
Geben Sie hier an, ob der WebCheckout Manuell
oder Automatisch nach jedem Commit (jeglicher Änderung
im Repository) erfolgen soll.
|
|